TOP

Hightech ganz gemütlich

Smart-Homes liegen im Trend, Tiny Houses auch. Was liegt da näher, als beides zu kombinieren? Auf der Hamburger Immobilienmesse im Cruise Center Altona lud die Hamburger Volksbank Ende September dazu ein, sich eines der innovativsten Tiny-Smarthäuser Deutschlands anzusehen – und mit etwas Gewinnerglück eine Nacht darin zu verbringen.

25 Quadratmeter Wohnfläche, außen Beton und Glas, innen gemütlich-warme Holztöne und die neueste Technik: Das ist das aus nachhaltigen Materialien gefertigte Wohnglück Smarthaus von Schwäbisch Hall. Konzipiert wurde es von den Berliner Architekten Simon Becker und Andreas Rauch von Cabin Spacey und den Haustechnik-Systemspezialisten von Feelsmart, zu besichtigen war es am 21. und 22. September im Cruise Center Altona. Auf der Hamburger Immobilienmesse präsentierte die Hamburger Volksbank das smarte Zuhause und verloste eine Übernachtung darin.

Eine Nacht im Tiny Smarthaus

Als glückliche Gewinnerin zog Petra Marxen mit ihrem Ehemann Detlef für eine Nacht ins Tiny Smarthaus an die Elbe. „Uns hat gereizt, die Technik einmal hautnah zu erleben und auszuprobieren“, sagt die 54-Jährige auf noa4:

Und das machte den beiden sichtlich Spaß. Auch wenn sich hin und wieder auf mysteriöse Weise der Wasserhahn einschaltete, obwohl sie dazu kein Sprach- oder anderes Kommando gegeben hatten – in einem Smarthome zu leben hat die Marxens sehr beeindruckt. So sehr, dass sie darüber nachdenken, einige Features der smarten Technik selbst zu Hause zu installieren.

Die zentral steuerbaren smarten Anwendungen sorgen für mehr Komfort sowie für eine bessere Energieeffizienz in den eigenen vier Wänden. Verlässt man zum Beispiel das Haus, schließt sich die Haustür automatisch ab, die Türklingel wird aufs Smartphone umgeleitet, Fenster werden geschlossen, Heizungen heruntergefahren. Und wer das morgendliche Programm „Aufstehen“ wählt, kann sich über ein vorgeheiztes Badezimmer, aktivierendes Licht und die automatische Ansage von Wetterbericht und Terminen durch Sprachassistentin Alexa freuen. 60 Prozent der vom Haus verbrauchten Energie wird durch Solarmodule gewonnen – ökologisch wie ökonomisch ein echter Pluspunkt.

Komfort und Sicherheit auch im Alter

Das findet auch Frank Oetjen, Baufinanzierungsleiter der Hamburger Volksbank. „Smart Living und Nachhaltigkeit gehören zu den großen Zukunftstrends. Das Smart-Haus zeigt, was heute schon technisch möglich ist – und wie sich diese Trends verbinden und in die Praxis umsetzen lassen.“ Das macht das Wohnen heute schon bequemer und sicherer – und sorgt im Alter dafür, dass selbstbestimmtes Leben länger möglich bleibt. Denn smarte Technik kann sowohl im täglichen Leben Unterstützung bieten als auch durch Vernetzung mit Angehörigen oder medizinischen Diensten Sicherheit gewähren.

Wer sich sein Leben heute und morgen leichter gestalten möchte, kann Smart-Home-Lösungen gleich für die nächste Renovierung seines Zuhauses mit einplanen. Günstige Finanzierungspakete gibt es bei der Hamburger Volksbank.